Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freunde der Deutsch-Maghrebinischen Gesellschaft,
Das nördliche Afrika, der Maghreb und der Sahel sind reich an Bodenschätzen (Öl und Gas, Uran. Erze, etc.,).
Die Region wird dadurch zunehmend interessanter und wichtiger für Europa, die USA, China und Mächte aus anderen Teilen der Welt. Gleichzeitig beobachten wir, dass bewaffnete Auseinandersetzungen in dieser Region zunehmen.
„Energiesicherheit“, heute zentraler Begriff geo-strategischer und militärischer Planungen, soll erreicht werden durch politisches und auch militärisches Engagement in der Region. Das gilt nicht nur für die EU, sondern auch für die USA und China.
Als Grund für dieses Engagement wird seit langem der Terrorismus benannt, der vor allem im Sahelraum als Bedrohung ausgemacht wurde.
Die Regime in der Region arrangieren sich mit den Großmächten und nutzen die Einnahmen aus den Rohstoffexporten für eine klientelistische Absicherung ihrer Macht in Staat und Gesellschaft.
Während dadurch der industrialisierte Norden und die Herrschenden im Süden profitieren, verschärfen sich Unterentwicklung, Armut und Elend und mit ihnen die Ursachen für politische Gewalt in der Region.
Wir wollen versuchen, diese komplexe politische Situation etwas besser zu verstehen.
Wir laden sie deshalb ein zu einer Vortragsveranstaltung, mit anschließender Diskussion zum Thema:
Nordafrikas Reichtum an Bodenschätzen – Wer profitiert?
Wir freuen uns, dass Werner Ruf, emeritierter Professor (Universität Kassel) für internationale und intergesellschaftliche Beziehungen und Außenpolitik, uns als Referent zur Verfügung stehen wird.
Termin: Donnerstag, 19.9. 18:00 Uhr in den Räumen der Volkshochschule Bad Godesberg, Michaelplatz 5, 53177 Bonn, Raum 02 (City-Terrassen, über REWE-Center)
(Einladung in der Anlage)
Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu können.
Bitte leiten Sie die Einladung auch an andere Interessierte Ihrer Organisation weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Reimar von Mutius
Vorsitzender
Deutsch-Maghrebinische Gesellschaft