Die Sommerschule richtet sich an Masterstudierende, Doktoranden oder Post-Doktoranden aller Nationalitäten, aller Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften. Die 22 Teilnehmer müssen nicht Experten zum Thema Musik sein und nicht zwangsläufig in einem deutschen oder französischen Kontext forschen.
Ziel & Thematik:
Die Sommerschule „Musik und ihre Studienfächer“ wird sich mit der Offensichtlichkeit der Fachbereiche beschäftigen. Von diesem Standpunkt aus wollen wir ein empirisches Forschungsprogramm erarbeiten: Wir gehen davon aus, dass die konzeptuellen Unterscheidungen, die den unterschiedlichen Fachbereichen zugrunde liegen, nicht a priori gegeben sind, sondern im Ablauf der Feldforschung auftauchen, wenn jeder anhand seiner eigenen konzeptuellen Werkzeuge musikalische Interaktionen beschreibt. Dabei werden wir mit folgenden Themen konfrontiert: der Stabilität der musikalischen Repräsentationen, der Identität in der Zeit, dem Glauben und der Geschichte. Darüber hinaus wird sich auch die Frage stellen, wie bzw. welche Regelmäßigkeiten aus zahlreichen problematischen Situationen auftauchen.
Diese Frage durchzieht die vier Themen der Sommerschule.
1. Was ist Musik?
2. Vom iPod bis zu den Philharmonien: Vorhandensein / Seltenheit?
3. Musik und Zivilisationen: das Format „Konzert“
4. Musik und Engagement
Ablauf:
Die Kandidaten sollen aus ihrem persönlichen Forschungsprojekt einen Text (2 Seiten) über eines der Themen der Sommerschule vorstellen. 22 Bewerber werden ausgewählt. Elf Projekte (A Gruppe) werden von ihren Autoren zu Texten von etwa 10 Seiten ausgeführt, die Anfang Juli auf der Web-Seite des Institut de Recherche sur les Musiques du Monde erscheinen: www.irmm.org
Die 11 Texte werden im Lauf des Seminars von den anderen Teilnehmern (B Gruppe) dargestellt und kommentiert. Es werden jeweils Gruppen von 2 Teilnehmern (Autor / Kommentator) vor dem Beginn der Sommerschule zusammengestellt.
Begleit-Programm:
Le Domaine Françon steht 700 Meter weit vom Strand. Doch sind verschiedene Aktivitäten geplant: Musée Basque und Musikschule (Bayonne), Teilnahme am (von uns organisierten) Weltmusik Filmfestival Haizebegi (18. – 20. September). Programm auf unseren Website: www.irmm.org
Bewerbung:
Die Bewerbungsunterlagen sollten beinhalten:
1) Lebenslauf,
2) Präsentation des Promotionsprojekts oder der Forschungsarbeiten (1-2 Seite),
3) Vorschlag für einen Beitrag im Rahmen eines der Themenfelder (2 Seiten).
Die Bewerbungsunterlagen bitte in den Formaten .doc, .rtf oder .pdf an dlaborde@mshparis.fr senden. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf der Basis der Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsschluss : 10. Juni 2014
Benachrichtigung über die Auswahl : 12. Juni 2014
Arbeitssprachen:
Französisch, Deutsch, Englisch oder Baskisch. Jeder kann sich in der Sprache seiner Wahl ausdrücken, sollte aber in der Lage sein, eine der anderen Sprachen zu verstehen.
Kosten:
Die Kosten für die Übernachtungen, Verpfelgung und Reise (Zug 2. Klasse oder günstige Flugtickets, Flughafen Biarritz) werden von der Sommerschule übernommen. Reisetickets werden von uns für Sie Ende Juni gekauft.
Kontakt/Informationen :