Mittelmeer vor Ort 2013: Gelebte Vielfalt- und ihre Grenzen

Das deutsche Netzwerk der Anna Lindh Stiftung organisiert von August bis Dezember 2013 zum dritten Mal die bundesweite Veranstaltungsreihe „Mittelmeer vor Ort“. Das Thema dieses Jahres ist „Gelebte Vielfalt- und ihre Grenzen“. Die zahlreichen Veranstaltungen machen das Potenzial und die Herausforderungen des euro-mediterranen Raums sichtbar und behandeln das Thema auf vielfältige Weise: Vorträge und Diskussionen, Filmreihen, Theaterprojekte und Lesungen, Tagungen und Workshops spiegeln den Facettenreichtum des deutschen Netzwerks wider.


BERLIN | 30-31.08.2013 | AUFTAKTVERANSTALTUNG

ab 12.00 Uhr | Schloss Bellevue | Spreeweg 1

Die Anna Lindh Stiftung beim Bürgerfest des Bundespräsidenten

Ankündigung:

Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck lädt am 30. und 31. August 2013 erneut zu einem Bürgerfest in den Park und das Schloss Bellevue in Berlin ein. Das deutsche Netzwerk der Anna Lindh Stiftung präsentiert sich dort als eine von 24 ausgewählten Organisationen: Die bereichernde Vielfalt des Mittelmeerraums sowie seine aktuellen Herausforderungen stehen im Fokus des Programms der Anna Lindh Stiftung. Musikreisen für Kinder, fesselnde Erzählungen arabischer Dichter, interaktive Performances, Mini-Workshops und Video-Installationen zeigen, wie faszinierend der europäisch-mediterrane Raum sein kann und wie vielseitig das Netzwerk selbst ist. Auf der Hauptbühne des Bürgerfestes diskutieren in einer von Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha konzipierten Talkrunde zum Thema „Migration – Integration – Rassismus: alte und neue Herausforderungen“ am 31. August unter anderem die SPD-Politikerin Dr. Lale Akgün und die Profiboxerin und Doppelweltmeisterin Rola El-Halabi über Interkulturalität, Identitäten und Grenzen der Toleranz.

Beim vergangenen Bürgerfest von Bundespräsident Gauck am 8. und 9. September 2012 waren am ersten Tag rund 4.000 Gäste aus ganz Deutschland eingeladen. Am zweiten Tag hatten gut 15.000 Besucher die Möglichkeit genutzt, sich den Amtssitz des Bundespräsidenten anzuschauen.

Am 31.08. ist das Fest für alle frei zugänglich.

Programm der Anna Lindh Stiftung auf dem Bürgerfest 

Hier geht es zu weiteren Bildern der Veranstaltung
Zum Beitrag „Who is Anna Lindh? A rolling human rights project“ vom Netzwerk Bildung und Religion e.V.

Zum Beitrag von Radijojo beim Bürgerfest – mit dem von ALF geförderten Projekt EUROMED KIDS


BERLIN | 02.09.2013

20.00 Uhr | K9, Größenwahn | Kinzigstraße 9 
bapob e.V.

Europäische Flüchtlingspolitik durch und Migration nach Marokko

Ankündigung:

Grenzschutz und Migrationsabwehr haben in den letzten Jahrzehnten neue Formen angenommen: Flucht wird illegalisiert, Fluchtwege werden blockiert, und die europäische Politik agiert verstärkt außerhalb des europäischen Territoriums und kooperiert mit den Herkunfts- und Transitstaaten von Migrant(inn)en zur frühzeitigen Unterbindung von Wanderungsbewegungen. Eine wesentliche Rolle spielt hierbei die europäische Grenzschutzagentur Frontex. Durch seine geografische Lage wird Marokko als Transitland für subsaharische Migranten nach Europa betrachtet. Es ist aber auch seit Jahren ein Gastland geworden, wenn auch die marokkanischen Behörden sich weigern, dies anzuerkennen. Die subsaharische Bevölkerung organisiert sich in Vereinen und Gewerkschaften mit dem Anliegen der Förderung ihrer Integration und dem Ziel der Einforderung ihrer Rechte. Referenten: Amadou Sadio Baldé (stellvertretender Vorsitzender des Rats der subsaharischen Migranten in Marokko) und Matthias Lehnert. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit „Une Terre Culturelle“ (Marseille) und „Chifae“ (Tanger) statt und wird gerahmt von der deutsch-französisch-marokkanischen Fortbildung „JournalistInnen ohne Grenzen. Fragen an Migration“. Förderung durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und die Robert Bosch Stiftung.

Kontakt und weitere Informationen:office@bapob.orgwww.bapob.org


BERLIN | 04.09. | 18.09. | 10.10.2013

19.30 Uhr | Filmrauschpalast Berlin Moabit  | Lehrter Straße 35 
14 km – The Shortest Distance Between North Africa and Europe e.V.

Arabische Film- und Diskussionsreihe

Ankündigung:

Die arabische Film- und Diskussionsreihe beinhaltet Filmabende zu arabischen Ländern wie Ägypten, Palästina, Syrien und Jordanien mit anschließender Diskussion. Inhaltlich stehen aktuelle politische Ereignisse und relevante soziopolitische Themen in den jeweiligen Ländern im Mittelpunkt. Im Anschluss an die Filmvorführung werden die Filme sowie aktuelle Fragen zu sozialen und politischen Dynamiken innerhalb der betreffenden Länder in einer offenen Gesprächsrunde mit geladenen Länderexpert(inn)en sowie arabischstämmigen Moabiter(inne)n und dem Publikum diskutiert. Der Eintritt ist frei, um eine freiwillige Spende wird gebeten. In Kooperation mit dem ZK/U – Zentrum für Kunst und Urbanistik.

04.09.2013 | Palästina: „Schildkrötenwut“ (2012, Regie: Pary El-Qalqili)
18.09.2013 | Syrien: „The Suffering Grasses“ (2012, Regie: Iara Lee)
10.10.2013 | Jordanien: „Recycle“ (2007, Regie: Mahmoud Al Massad)

Video: „Recycle“-Filmdiskussion

Kontakt und weitere Informationen:anja.gebel@14km.orghttp://14km.org/news


KIEL | 23.09.2013

19.00 Uhr | International Center | Christian-Albrechts-Universität | Westring 400 
Heinrich-Böll-Stiftung e.V. Schleswig-Holstein

Die Türkei nach Gezi: Wie weiter?

Ankündigung:

Ein Bauvorhaben im Istanbuler Gezi-Park war Ende Mai 2013 Anlass für die größte Protestbewegung in der Geschichte der Türkei. Wochenlang demonstrierten Millionen Menschen gewaltfrei gegen Regierungschef Erdoğan. Wo liegen die gesellschaftlichen Ursachen? Warum agiert Erdoğan so rücksichtslos? Wie können Forderungen der Bewegung umgesetzt werden? Was ist mit dem EU-Beitritt der Türkei nach Gezi? In der Veranstaltung wollen wir diese Fragen beleuchten und zur Diskussion stellen. Referentin: Dr. Ulrike Dufner (langjährige Leiterin des Istanbuler Büros der Heinrich-Böll-Stiftung)

Kontakt und weitere Informationen:info@boell-sh.de; Tel. 0431/9066130; www.boell-sh.de

Rückblick:

Video: Dr. Ulrike erklärt: Was waren die Ursachen für die Protestbewegung?
Video: Publikumsdiskussion


EIPZIG | 26.09.2013

20.00 Uhr | Ladengalerie AMINA |Könneritzstraße 63 
eurient e.V. Verein für transmediterranen Kulturdialog

„Adabiyat“

Ankündigung:

Die arabische Literatur ist vielfältig und facettenreich und hat sich gerade in den letzten Jahren sehr gewandelt. Bei Tee und Gebäck geht es auf eine literarische Entdeckungsreise durch die zeitgenössische arabische Welt. In Kooperation mit der Ladengalerie AMINA – Ägyptologisches Handels- und Wissenschaftsbüro..

Kontakt und weitere Informationen:franziska.zezulka@eurient.info; Tel. 0341/4626534;  www.eurient.info


LEIPZIG | 29.09.2013

19.30 Uhr | Die naTo | Karl-Liebknecht-Straße 46  
eurient e.V. Verein für transmediterranen Kulturdialog

„Musalsal“

Ankündigung:

„Die Jungfrau, die Kopten und ich“ (2012, Regie: Namir Abdel Messeeh) – hinter diesem zu Recht ungewöhnlichen Titel steckt ein wunderbar humorvoller und dabei doch ernsthafter Film zu einem selten behandelten Thema Ägyptens: die Marienverehrung der Kopten. Im Anschluss folgt ein Expertengespräch.

Kontakt und weitere Informationen:constance.fricker@eurient.info; Tel. 0341/4626534;  www.eurient.info


LEIPZIG | 30.09.2013

18.00 bis 19.30 Uhr | Volkshochschule | Löhrstraße 3 – 7 
eurient e.V. Verein für transmediterranen Kulturdialog

„Tunesien“

Ankündigung:

War Tunesien vorher meist für seine schönen Strände bekannt, so rückte das Mittelmeerland in den Fokus des weltweiten Interesses, seitdem von dort die Umwälzungen in der arabischen Welt ausgingen. Doch was verbirgt sich abseits der Schlagzeilen? Referentin: Karin Willnauer.

Kontakt und weitere Informationen:karin.willnauer@eurient.info; Tel. 0341/4626534; www.eurient.info


BOCHUM | 30.09. – 02.10.2013

ab 9.00 Uhr | Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum (RUB) 
Zentrum für Mittelmeerstudien an der RUB

„Future of the Mediterranean – Mediterranean Futures“

Ankündigung:

Gegenwärtig erscheint der Mittelmeerraum als Ort des Konflikts und der Krise: Der Nahostkonflikt schwelt seit Jahrzehnten, die ökonomische Krise erschüttert die Länder des südlichen und nördlichen Ufers, und in Anbetracht der knapper werdenden Ressourcen drängen Umweltfragen um Klärung. Dennoch zeigen gerade die Umbrüche in den arabischen Ländern, dass Träume von einem guten, vielleicht auch besseren Leben Menschen dazu bringen können, sich gegen vorhandene Strukturen und Akteure zu wenden oder sich sogar aufzulehnen. Im Rahmen der Tagung soll den Akteuren und den Strukturen, die Zukunftsbilder bestimmen, beeinflussen oder manipulieren, nachgegangen werden. Zudem sollen Perspektiven, Zukunftsprognosen, historische sowie gegenwärtige Prozesse und Dynamiken dargestellt und interdisziplinär diskutiert werden.

Anmeldung und weitere Informationen: Mittelmeerstudien@rub.dewww.zms.rub.de


SIEGEN 01.10. | BONN 06.10. | WUPPERTAL 07.10. | KÖLN 09.10. | WUPPERTAL 10.10. | DETMOLD 11.10. | BRÜSSEL 12.10. | SANKT AUGUSTIN 13.10. | BOCHOLT 14.10. | GÜTERSLOH | 15.10. | DÜSSELDORF 16.10. | AACHEN 17.10. | GELSENKIRCHEN 18.10. | PADERBORN 20.10. | HAMM 22.10. | REMSCHEID 24.10. | PLAUEN 25.10.2013

alba KULTUR | Klangkosmos Weltmusik in NRW

Projekt „Klangkosmos NRW“ 

Ankündigung:

Matilde Politi singt und spielt in Begleitung ihres Bruders Gabriele Politi traditionelle Lieder und Eigenkompositionen in sizilianischer Sprache. Sizilianisch ist kein italienischer Dialekt, sondern wird von mehr als fünf bis acht Millionen Menschen im Süden Italiens und in der sizilianischen Diaspora weltweit gesprochen. Aber nicht nur die Sprache, sondern auch die Musik ist Ausdruck einer eigenständigen Kultur, die geprägt ist von der wechselhaften Geschichte Siziliens in der zentralen Lage im Mittelmeer: Griechische, arabische, französische, spanische und italienische Einflüsse lassen sich bis heute finden.

Kontakt und weitere Informationen:klangkosmos@albakultur.de; www.klangkosmos-nrw.dewww.albakultur.de

 Zu beeindruckenden Video-Aufnahmen der Tournee von „Matilde Politi“

Zu weiteren Videos


MARSEILLE | 04.-05.10.2013

10:00 bis 17:30 Uhr | Bibliothèque départementale de Prêt, Marseille
Universität Hildesheim | UNESCO-Chair „Cultural Policy for the Arts in Development“

„Welche Territorien für die Kunst? Ein kulturpolitischer Diskurs zwischen Europa und der Mittelmeerregion“

Ankündigung:

Zahlreich sind heute die kulturellen Orte, an denen versucht wird, neue Formen künstlerischer, politischer, urbaner Art zu realisieren. Das Forschungsatelier fragt nach den Territorien der Kunst, untersucht die kulturpolitischen Rahmenbedingungen und diskutiert, wie die Unterstützung für freies künstlerisches Schaffen aussehen kann – im Kontext der Beziehungen zwischen Europa und dem Mittelmeerraum, aber auch im Inneren einzelner Länder und mit Blick auf gesellschaftliche Entwicklungsprozesse.

Das Projekt wird im Rahmen der Partnerschaft der Université Aix-Marseille mit dem UNESCO-Chair am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim organisiert und ist offizieller Teil der Veranstaltungen der Europäischen Kulturhauptstadt „Marseille-Provence 2013“. Veranstaltung auf Deutsch und Französisch.

Anmeldung und weitere Informationen:gad@uni-hildesheim.dewww.kulturundentwicklung.de


MÜNCHEN | 16.10.2013

19:00 Uhr | Auditorium der Pinakothek der Moderne
Eugen-Biser-Stiftung

„Engagement von Christen und Muslimen in unserer Gesellschaft- Gespräche zum Lexikon des Dialogs“

Ankündigung:

Was genau ist ein Dschihad, wie sieht das Frauenbild im Christentum und wie im Islam aus? Und wie deuten ein Theaterintendant und ein Schriftsteller aus muslimischer und christlicher Perspektive das Bilderverbot? Diese Fragen will die Veranstaltung „Engagement von Christen und Muslimen in unserer Gesellschaft“ angehen. In drei Gesprächsrunden zu den Themen Theologie, Politik und Gesellschaft sowie Kultur werden am Beispiel von Artikeln des neuen„Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam“ aus jeweils einer muslimischen und einer christlichen Perspektive diskutiert.

Eintritt:
Der Kostenbeitrag zur Veranstaltung beträgt pro Person 10,00 Euro.
Mitglieder des Freun­deskreises der Eugen-Biser-Stiftung e. V. 6,00 Euro, regulär Studieren­de Eintritt frei

Anmeldung und weitere Informationen: http://www.eugen-biser-stiftung.de/Gespraeche_zum_Lexikon_des_Dialogs.482.0.html


BERLIN | 22.10.2013

18:30 bis 20:00 Uhr | Humboldt-Universität zu Berlin | Universitätsstaße 3b | R 002 
Mittelmeer Institut Berlin (MIB) an der HU zu Berlin

„Interlinked Crises?“

Ankündigung:

The years 2010/2011 mark the simultaneous emergence of two profound crises: one taking place in the Northern rim, the other in the Southern rim of the Mediterranean area. The European crisis and the Arab upheavals started at the same time and concern countries and societies on both sides of the Mediterranean Sea. Do these political turbulences have a common historic and political breeding ground or is it pure coincidence that citizens of the individual countries went only in short intervals of time on the streets to express their displeasure? Are these crises interlinked? Where can we detect mutual interactions? The aim of this event is to discuss possible interdependency between the European political and economic crisis, and the upheavals in North Africa and the Eastern Mediterranean. Inputs: Prof. Dr. Alfred Tovias (Hebrew University of Jerusalem), Judy Dempsey (Senior Associate at Carnegie Europe), Prof. Dr. Stephan Stetter (Universität der Bundeswehr München), Anas Alabbadi (Political Scientist). Moderation: Dr. Isabel Schäfer (Mediterranean Institute Berlin). Discussion in English language.

Registration and more information: valerie.hodenberg@googlemail.comwww.mib.hu-berlin.de


BREMEN | 29.10.2013

18:00 bis 19:30 Uhr | Gemeindezentrum der Friedenskirche | Humboldtstraße 175/177  
Diakonisches Werk Bremen e.V.

„Längengrade der Inklusion – wie leben Menschen mit Behinderungen in Bremen, Sizilien und Ägypten?“

Ankündigung:

In dem von der Anna Lindh Stiftung geförderten Projekt „Longitudes of Inclusion and Democratic Values“ geht das Diakonische Werk Bremen mit Partnern in Palermo und der ägyptischen Stadt Sohag der Frage nach, welchen Stand die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den unterschiedlichen Ländern erreicht hat und wie dies mit den demokratischen Werten einer Gesellschaft in Zusammenhang zu bringen ist. Wir zeigen Filme und andere Materialien aus dem Projekt und stellen unsere Ergebnisse zur Diskussion.

Kontakt und weitere Informationen:stein@diakonie-bremen.de; Tel. 0421/1638416; www.diakonie-bremen.de

Rückblick:

Beispiele für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen in Italien und Deutschland


Videos aus Italien:
Longitudes of inclusion and democracy, Cortometraggio Vincenzo Dolce, Associazione Uniamoci Onlus
Longitudes of inclusion and democracy, Cortometraggio Vincenzo Scalavino, Ass. Uniamoci Onlus
Longitudes of inclusion and democracy, Cortometraggio Giuseppe Virciglio, Ass. Uniamoci Onlus

Videos aus Bremen:
Longitudes of Inclusion and Democratic Part 1 (Germany)
Longitudes of Inclusion and Democratic Part 2 (Germany)

Impressionen von der Abschlusskonferenz in Gizeh, Ägypten
Meeting in Egypt in Arabian Language – Ass.Uniamoci Onlus


BERLIN | 03.11.2013

12:00 Uhr | Lounge im Casalot | Claire-Waldoff-Straße 5 
Positive Nett-Works e.V.

„Anna-Lindh-Salon Berlin: Wie leben und beleben wir kulturelle Vielfalt?“

Ankündigung:

Dialog ist nicht genug, Begegnungen entscheiden! Das war das Motto der schwedischen Politikerin und Namensgeberin der Anna Lindh Stiftung. In einem regelmäßigen Treff sind Berliner Mitglieder des Netzwerks der Anna Lindh Stiftung sowie Freunde und Überraschungsgäste eingeladen, beim arabischen Brunch Gesprächs- und Begegnungskultur zu erleben und Ideen für die Belebung von kultureller Vielfalt zu entwickeln.

Video: Interview mit dem palästinensischen Restaurant-Inhaber

Kontakt und weitere Informationen: mail@farah-lenser.de; Tel. 030/79781207; www.anna-lindh-salon.dewww.events.open-forum.de; www.p-n-w.net


MÜLHEIM AN DER RUHR | 09.-10.11.2013

ab 09:30 Uhr | Katholische Akademie „Die Wolfsburg“ | Falkenweg 6  
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Syrien nach Assad – Perspektiven für ein zerstörtes und traumatisiertes Land

Ankündigung:

Seit Frühjahr 2011 tobt in Syrien ein blutiger Bürgerkrieg, dem bereits über 100.000 Menschen zum Opfer gefallen sein sollen. Ein Ende ist nicht in Sicht, im Gegenteil: Der Konflikt hat inzwischen auch auf die Nachbarstaaten übergegriffen. Die Weltgemeinschaft zeigt sich im Vorgehen in der syrischen Krise zutiefst zerstritten. Welche Auswirkungen hat der Bürgerkrieg auf die Region des Nahen Ostens? Welche Folgen hat er für die in Syrien lebenden verschiedenen Religionsgemeinschaften und insbesondere für die bedrängten religiösen Minderheiten? Stellt die zersplitterte und von radikalen Kräften unterwanderte Opposition eine Alternative für ein Syrien nach Assad dar? In Kooperation mit der katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ und dem Institut für Theologie und Frieden, Hamburg.

Kontakt und weitere Informationen: Oliver.Ernst@kas.dewww.kas.dewww.die-wolfsburg.de


BOCHUM | 15.-16.11.2013

ab 09:00 Uhr | Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum (RUB)  
Zentrum für Mittelmeerstudien an der RUB

Mediterrane Grenzen – Grenzen des Mediterranen

Ankündigung:

Unter dem Leitthema „Mediterrane Grenzen – Grenzen des Mediterranen“ rückt der diesjährige Nachwuchsworkshop in historischer wie gegenwartsbezogener Perspektive die unterschiedlichen Ebenen, Konzepte und Vorstellungen von Grenzen des und Grenzen im Mittelmeerraum in den Fokus. Phänomene von Grenzen und Grenzziehungen haben den Mittelmeerraum seit jeher gekennzeichnet. Migrationsproblematik, innereuropäische Spannungen im Zuge der Eurokrise oder auch Ungewissheiten angesichts politischer Umwälzungen und Krisen in nordafrikanischen und saharischen Ländern sind dabei nur die aktuellsten Entwicklungen, die die Relevanz der Frage nach Grenzen und Abgrenzungen deutlich machen. Grenzregionen werden dabei zumeist als Räume politischen Wirkens verstanden. Dass das Phänomen der Grenze hingegen deutlich vielschichtiger ist, hat die historische und sozialwissenschaftliche Forschung bereits mehrfach betont. So konstituieren Grenzen in Vergangenheit und Gegenwart auch Kontaktzonen, in denen komplexe Aushandlungsprozesse auf unterschiedlichsten Ebenen stattfinden..

Anmeldung und weitere Informationen:Mittelmeerstudien@rub.dewww.zms.rub.de


GÖTTINGEN | 23.11.2013

20:00 Uhr | Passage des Cheltenham House | Friedrichstraße 1 
boat people project

„MAHALA DREAMS“

Ankündigung:

„Mahala Dreams“ ist eine Theaterproduktion über das Zusammenleben von Menschen verschiedener Kulturen und Ethnien. Mahala ist ein Wort, das vom Balkan stammt und insbesondere von Roma benutzt wird. Es heißt so viel wie Nachbarschaft und steht heute für das enge Miteinander in der Roma-Community. Das Stück thematisiert die aktuelle Debatte um „Armutsflüchtlinge“ u.a. aus Bulgarien, Rumänien, Serbien und dem Kosovo und um Abschiebungen, die insbesondere die Roma unter ihnen betreffen. Europaweit finden Roma keinen Platz zum Leben. Eine Forderung nach einem eigenen Staat stellen sie nicht – sie wollen mit anderen in Nachbarschaft wohnen, wollen erwünscht sein und nicht nur geduldet. Oder was wollen sie wirklich? Das Stück wurde mit einem internationalen Ensemble aus Kroatien, dem Kosovo, der Schweiz und Spanien von dem Freien Theater „boat people projekt“ in Kooperation mit dem Goethe-Institut Göttingen entwickelt.

Video: Was ist MAHALA DREAMS ?

Kontakt und weitere Informationen:n.delachevallerie@bpp.de; Tel. 0176/22732901; www.boat-people-projekt.de


BERLIN | 28.11.2013

19:00 Uhr | Tazcafé | Rudi-Dutschke-Straße 23 
Positive Nett-Works e.V.

„Das Fremde – Bilder in unseren Köpfen“

Ankündigung:

Ausgehend von einem Impulsvortrag von Peer Zickgraf zu seinem Buch „Völkerschau und Totentanz. Deutsches (Körper-)Weltentheater zwischen 1905 und heute“ sollen die Bilder in unseren Köpfen zum Fremden und Anderen beleuchtet werden. Wahrnehmungen sind vielfältig und oft geprägt von Stereotypen. Der Verein „Positive Nett-Works“ begibt sich mit den Besuchern auf eine Spurensuche nach der Faszination des Exotischen, der Angst vor dem Fremden und dem Reichtum einer Kultur der Vielfalt. In Kooperation mit der taz, Moderation: Farah Lenser.

Die Veranstaltung muss leider morgen ausfallen und  in den März verlegt werden. Den neuen Termin werden wir hier bekannt geben, sobald er feststeht. 

Kontakt und weitere Informationen:farah@open-forum.de; Tel. 030/79781207; www.farah-lenser.dewww.p-n-w.net


KÖLN | 06.12.2013

11:00 Uhr | Konzert in der Aula des Apostelgymnasiums | Biggestraße 2
Förderverein BEGEGNUNGEN 2005 e. V.

„Music for One God“

Ankündigung:

„Music for One God“ ist eine interreligiöse, interkulturelle Begegnung zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Israel. Ziel des Projektes ist es, einen Dialog zwischen jungen Menschen aus den drei monotheistischen Religionen anzustoßen. Das Thema „Interreligiöser Dialog“ orientiert sich an der Lebenswelt der Jugendlichen, die in multireligiösen und multikulturellen Gesellschaften leben – so wie Deutschland und Israel. Aus Israel werden jüdische, moslemische und christliche Jugendliche nach Deutschland kommen, um deutschen Jugendlichen unterschiedlichen Glaubens zu begegnen und um zu musizieren. Mit einem gemeinsamen Konzert für Schüler und Öffentlichkeit soll auf das Projekt aufmerksam gemacht werden. Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters von Köln, Herrn Jürgen Roters, in Kooperation mit dem Apostelgymnasium aus Köln und dem Jewish-Arab Center der Universität in Haifa, Israel.

Kontakt und weitere Informationen:info@begegnungen2005.de; www.begegnungen2005.de


KARLSRUHE | 10.12.2013 | ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

18:30 Uhr | Grashof Hörsaal, Gebäude 10.91, 2.OG | Engelbert-Arnold-Str.4 
 ZAK |  Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

„Migration + Integration = Heimat: eine Rechnung, die aufgeht?“

Ankündigung:

Die ehemalige Bundestagsabgeordnete Dr. Lale Akgün, der Chefredakteur der Online-Zeitschrift MiGAZIN Ekrem Şenol und die Ethnologin Shikiba Babori diskutieren mit Frau Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha über Rassismus, Integration und darüber, was Heimat eigentlich ausmacht.
Deutschland bewegt sich zwischen den Polen von Fremdenfeindlichkeit einerseits und verschärftem Fachkräftemangel andererseits. Es müssen neue Szenarien entworfen werden, die Migranten darin unterstützen, in Deutschland eine Heimat zu finden. Doch wie kann eine moderne Integrationsarbeit aussehen? Welche Erfahrungen aus der kommunalen Ebene können uns dabei helfen? Wo liegen Gründe für kulturelle Abschottung? Wie lässt sich Fremdenfeindlichkeit eindämmen und wie können wir aus vergangenen Fehlern lernen?
Die Diskussion zielt darauf, neue Impulse zu liefern und Ideen dafür zu entwerfen, wie sich unterschiedliche Kulturen ohne Identitätsverlust verbinden lassen. Die Talkrunde ist der Abschluss der bundesweiten Veranstaltungsreihe „Mittelmeer vor Ort. Gelebte Vielfalt – und ihre Grenzen“ des deutschen Anna Lindh Netzwerks.
Zur Talkrunde laden wir Sie ganz herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
Dr. Lale Akgün, geboren in Istanbul, kam mit 9 Jahren nach Deutschland. Sie studierte Medizin und Psychologie und promovierte an der Universität zu Köln im Forschungsbereich Ethnopsychologie. 1982 trat sie in die SPD ein und arbeitete schwerpunktmäßig in den Bereichen Europa-, Migrations- und Integrationspolitik. Sie war Initiatorin des Landeszentrums für Zuwanderung in NRW, welches sie bis 2002 leitete. Von 2002 bis 2009 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages und u.a. als stellvertretende europapolitische Sprecherin sowie als Islambeauftragte der SPD–Bundestagsfraktion tätig. Im Anschluss daran war sie Leiterin der Gruppe „Internationale Angelegenheiten und Eine-Welt-Politik“ in der Staatskanzlei des Landes NRW und leitet dort seit März 2013 die Stabsstelle „Fairer Handel und nachhaltige Beschaffung“. Lale Akgün veröffentlichte zahlreiche Bücher und Artikel zu den Themenbereichen Einwanderung, Integration und Interkulturalität. Sie ist Trägerin des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Ekrem Şenol wurde 1975 in Gummersbach geboren. An der Universität zu Köln studierte er Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationales Privatrecht. Er war als freier Autor und Freelancer tätig und publizierte insbesondere zu ausländerrechtlichen und integrationspolitischen Themen. Nebenher betrieb er den Blog ‚JurBlog.de‘. Seit 2008 ist er selbstständig und u.a. als Autor und Moderator tätig. 2009 gründete er das MiGAZIN, ein unabhängiges online Fachmagazin zu Themen rund um Integration und Migration. Seither ist er Chefredakteur und Herausgeber des MiGAZIN, das 2012 den Grimme Online Award in der Kategorie ‚Information‘ erhielt. 

Shikiba Babori, in Kabul geboren, lebt und arbeitet als Ethnologin und freie Journalistin in Köln. Sie leitet das Journalisten-Netzwerk KALIMA, das sich die Förderung eines konstruktiven Dialogs zwischen den Kulturen zur Aufgabe gemacht hat, und ist des Weiteren für die Deutsche Welle als Trainerin in der Journalistenausbildung in Afghanistan tätig. In Vorträgen und Seminaren an Hochschulen und für Bildungsträger informiert Shikiba Babori über aktuelle gesellschaftliche und landesspezifische Entwicklungen in Afghanistan. Auf ihren zahlreichen Reisen in das Land entstanden neben diversen Reportagen eine Kurzdokumentation, sowie ein Hörspiel für den WDR. Zuletzt drehte sie im Auftrag des Fernsehsenders ARTE die Dokumentation „Tohebas Geheimnis – Afghanistans verratene Töchter“.

Kontakt und weitere Informationen:ALF-Koordination@zak.kit.eduwww.zak.kit.edu