Mittelmeer vor Ort 2015: Neue Nachbarschaften

Zum fünften Mal bringt das deutsche Netzwerk der Anna Lindh Stiftung das „Mittelmeer vor Ort“ in zahlreiche deutsche Städte. Bei der bundesweiten Veranstaltungsreihe stehen von Oktober 2015 bis April 2016 die neuen Nachbarschaften im Mittelpunkt, in denen Menschen, aus dem Mittelmeerraum und anderswoher kommend, zur lebendigen, im stetigen Wandel befindlichen Kultur unserer Sädte beitragen. In Form von Ausstellungen, Filmreihen, Theaterprojekten sowie Workshops, Seminaren und Diskussionen soll sich der Blick ganz bewusst auf die MigrantInnen und Flüchtlinge, aber auch auf die Bürger der Stadt als Aufnahmegesellschaft richten.


Veranstaltungen 2015


BERLIN | 08., 15., 22., 29.10.2015 | 

jeweils 20.00 Uhr | Werkstatt der Kulturen | Wissmannstraße 32
Werkstatt der Kulturen

Beyond Spring | Arabische Filmreihe

Die Filmreihe „Beyond Spring” ist eine Kooperation von Mayadin al Tahrir e.V. und der Werkstatt der Kulturen. In dieser Reihe stellt die Kuratorin Viola Shafik aktuelle Filme aus dem Nahen Osten und dem Maghreb vor. Ihr Ziel ist es, die sozialen und politischen Verhältnisse in der Region in Augenschein zu nehmen, das Verständnis von Aspekten wie Klassenverhältnisse, Geschlecht oder Politik zu verbessern und eine Auseinandersetzung mit Fragen rund um Konfessionalismus, soziale Gerechtigkeit, Gender sowie die Palästina-Frage anzustoßen.
Die Aufführungen werden begleitet von Diskussionen mit Experten des EUME (Europe in the Middle East – The Middle East in Europe), einem Forschungsprogramm am Forum Transregionale Studien.
Kontakt und weitere Informationen: www.werkstatt-der-kulturen.de/


LUDWIGSHAFEN | 11.10.2015 | 

14.00 – 19.00 Uhr | Heinrich Pesch Haus | Frankenthaler Straße 229    
Evangelische Akademie der Pfalz 

Mittelmeer am Rhein – 20 Jahre Christlich-Islamischer Gesprächskreis | Familienfest und Begegnungstag

Der christlich-islamische Gesprächskreis feiert sein 20-jähriges Bestehen und lädt zu diesem Anlass Christen und Muslime zusammen mit ihren Familien ins Heinrich Pesch Haus ein. Für alle ist etwas geboten: Die Kinder können gemeinsam spielen, die Erwachsenen lernen sich bei Gesprächen kennen und alle feiern gemeinsam. Ein Höhepunkt sind die Geschichten des Autors Salim Alafenisch. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Um vorherige Anmeldung auf der Webseite des Heinrich Pesch Hauses wird gebeten.
Kontakt und weitere Informationen: www.heinrich-pesch-haus.de/


FRANKFURT AM MAIN | 14.10.2015 | 

13.30 – 14.30 Uhr | Frankfurter Buchmesse | ifa-Stand | Halle 3.1 L18 | Bühne im Weltempfang   
Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa) | BICC (Bonn International Center for Conversion)

Freiräume: Kulturarbeit in Flüchtlingslagern | Podiumsdiskussion

Flüchtlingslager sind auf Zeit angelegt. Dennoch bleiben sie in bestimmten Konfliktregionen über Jahrzehnte bestehen. Die Menschen sind geografischen, politischen, kulturellen, sprachlichen und persönlichen Einschränkungen ausgesetzt. Wie kann Kulturarbeit hier Freiräume schaffen, um Schmerz, Leid und Verlust auszudrücken, die Sinnlosigkeit des Krieges zu ertragen und Haltungen für die Zukunft zu entwickeln?
Kontakt und weitere Informationen: www.ifa.de/


Veranstaltung musste leider verschoben werden.

LOCCUM | 16. – 18.10.2015 | 

Evangelische Akademie Loccum | Münchenhäger Straße 6
Deutsch-Tunesische Gesellschaft

Demokratisierung in Tunesien: Lokale Ansätze, regionale Strukturen und deutsche Unterstützungsmöglichkeiten | Seminar

Die ersten Schritte auf dem Weg zur Demokratisierung in Tunesien nach der Jasminrevolution sind beschritten: Eine neue Verfassung wurde verabschiedet, Parlaments- und Präsidentschaftswahlen transparent und friedlich durchgeführt. Die Implementierung der Demokratie erfordert weitere Schritte. Dazu zählen: Festigung der Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit, Stabilisierung der Sicherheitslage, Dezentralisierung der Legislative, Stärkung der politischen Partizipation der Bevölkerung, Reformen der zentralistisch organisierten Verwaltung und die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und Beschäftigung.
Folgende Themenbereiche sollen im Seminar behandelt werden: Demokratisierung in Tunesien zwischen Terroranschlägen, Verfassungsreform und Verfassungswirklichkeit; die Staatsreform durch Dezentralisierung; Transformation durch wirtschaftliche Entwicklung und die deutsche Transformationsunterstützung.
Kontakt und weitere Informationen: www.deutsch-tunesische-gesellschaft.de/