Archiv des Deutschen Netzwerks

Hier finden Sie vergangene Veranstaltungen des deutschen Netzwerks der Anna Lindh Stiftung.

Mittelmeer vor Ort

2011 wurden neun Veranstaltungen von 14 Mitgliedsorganisationen des Netzwerks unter dem Titel „Mittelmeer vor Ort“ als gemeinsame Aktion des deutschen Netzwerks zusammengefasst. Die Auftaktveranstaltung fand am 4. April 2011 am Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart statt: „Wissensraum Europa – Mittelmeer. Kultur und Bildung als Politik der Zivilgesellschaft im euro-mediterranen Raum“, eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Fawzi Boubia (Universität Rabat) und Prof. Dr. Bernd Thum (Universität Karlsruhe). Ihren erfolgreichen Abschluss fand die Reihe mit der Podiumsdiskussion „Kultur und Revolution. Zur Rolle von Kultur und Kulturpolitik in Zeiten des Wandels in der arabischen Welt“ am 22. Juni 2011 in Kooperation mit der Allianz-Kulturstiftung im Allianz-Forum in Berlin mit über 200 Besuchern. Es diskutierten Basma El Husseiny (Leiterin der Organisation Al Mawred Al Thaqafy – Kulturelle Ressource, Kairo), die Filmwissenschaftlerin und Filmemacherin Viola Shafik (Kairo) und Andreu Claret, Exekutiv-Direktor der Anna-Lindh-Stiftung (Alexandria). Organisiert und unterstützt wurde die Veranstaltung von der Allianz-Kulturstiftung, dem Goethe-Institut Ägypten, dem Institut für Auslandsbeziehungen und der Deutschen UNESCO-Kommission.

Kultur und Revolution – Abschlussveranstaltung von „Mittelmeer vor Ort“ am 22. Juni 2011 im Allianz-Forum in Berlin: (von links nach rechts): Michael Thoss (Allianz-Kulturstiftung), Basma El-Husseiny (Mawred – Kulturelle Ressource, Kairo), Julia Gerlach (Journalistin, Islamwissenschaftlerin), Andreu Claret (Anna-Lindh-Stiftung Alexandria), Viola Shafik (Filmemacherin und Filmwissenschaftlerin, Kairo). Foto: Michael Fahrig 2011

Im Rahmen dieses Programms fand vom 8. bis 15. Mai 2011 eine Besuchsreise von sechs Mitgliedern der palästinensisch-israelischen Organisation „Combatants for Peace“ statt, 2009 Preisträger des Euro-Med Award for Dialogue between Cultures der Anna-Lindh-Stiftung. Interessiert an der Aufarbeitung der deutsch-polnischen Vergangenheit und der Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit wurden mit den „Combatants for Peace“ Podiumsdiskussionen und Gespräche in Kiel, Berlin und Kreisau durch die Netzwerk-Mitglieder Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein und der Kreisau-Initiative organisiert und Schulen besucht. Auch ein Besuch des Konzentrationslagers Buchenwald war Bestandteil des Programms.

Reges Publikumsinteresse bei der Veranstaltung „Kultur und Revolution“ im Allianz-Forum in Berlin. Foto: Michael Fahrig 2011Eine Besuchsreise des tunesischen Richters und Dissidenten Mokhtar Yahyaoui wurde vom Netzwerk-Mitglied Positive Nett-works e. V. organisiert und von der Anna-Lindh-Stiftung gefördert. Vom 17. bis 23. Juni 2011 wurde Yahyaoui mit Entscheidungsträgern in Politik und Kultur zusammen gebracht und berichtete in Gesprächen und Podiumsveranstaltungen über die Erfahrungen in Tunesien.

Rückblick: 2009 wurden erstmals erfolgreich gemeinsame Aktionen durchgeführt: Das Netzwerk hat sich im April 2009 an der UNESCO-Konferenz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ beteiligt. Im Mai/Juni 2009 fand mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes in fünf deutschen Städten eine von eurient e. V. in Leipzig kuratierte „Arabische Filmwoche“ statt, die von mehreren Netzwerkmitgliedern getragen wurde. Am 20. September 2010 wurde der Anna-Lindh-Report „Euro-Mediterranean Intercultural Trends 2010“ in Karlsruhe im Rahmen einer Podiumsdiskussion der Öffentlichkeit präsentiert. Thematische Cluster-Treffen fanden im November 2010 in Essen zu „Künste und Kultur“ und im Juni 2011 in Berlin zu Migration statt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s